Anlagestrategie
Das Vermögen der PKS wird – ausser der Liquidität und den Hypothekardarlehen – ausschliesslich durch beauftragte externe Vermögensverwalter bewirtschaftet. Es wird gemäss Anlagestrategie investiert und teilt sich in indexnahe (passiv) und aktiv verwaltete Mandate auf.
Die Anlagekommission und der Stiftungsrat lassen sich von einem unabhängigen externen Experten, Hansruedi Scherer von PPCmetrics AG, beraten. Diese Firma überwacht auch die Anlagetätigkeit und verantwortet das Controlling.
Anlagestruktur und Anlagerichtlinien
Die im Oktober 2018 angepasste Anlagestrategie war auch im Geschäftsjahr 2019 gültig. Die Anlagekommission investierte 2019 je 5 Millionen Franken in folgende Private-Equity-Produkte:
- Swiss Entrepreneurs Fund von CS und UBS
- Wachstumsfonds von Swisscanto Invest
- Renaissance Evergreen der Anlagestiftung Renaissance
Bei diesen Produkten handelt es sich um Beteiligungen am Kapital von nicht börsenkotierten Schweizer Unternehmen während der Wachstumsphase. Diese Jungunternehmen bedienen sich Geschäftsmodellen in Gesundheit, Informations- und Datendienstleistungen sowie in Umwelt und Energie. Mit der Bereitstellung von Risikokapital wird ein Beitrag zur Attraktivität des Schweizer Standortes geleistet.
Die folgenden Tabellen zeigen die Aufteilung der Vermögenswerte auf die einzelnen Anlagekategorien per 31. Dezember 2019. Ausserdem gehen daraus die vom Stiftungsrat verabschiedete Strategie mit den taktischen Bandbreiten hervor. Die taktischen Bandbreiten der Strategie wurden per Bilanzstichtag eingehalten, ebenso die Begrenzung einzelner Schuldner (Artikel 54 in der Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge BVV 2) und die Begrenzung einzelner Gesellschaftsbeteiligungen (Artikel 54a in der BVV 2).
