Nachhaltigkeit in der PKS-Anlagetätigkeit
Einleitung
Die PKS verwaltet das anvertraute Vermögen im Interesse ihrer Destinatäre und Destinatärinnen. Das primäre Ziel der Vermögensbewirtschaftung ist die Sicherstellung des langfristigen finanziellen Gleichgewichts der PKS. Daneben ist es der PKS wichtig, dass sie ihr Vermögen in Unternehmen investiert, welche nachhaltig wirtschaften. Als Leitfaden für nachhaltiges Wirtschaften gelten die UNO-Initiative «UN Global Compact», die von der Schweiz unterzeichneten internationalen Konventionen sowie die allgemeinen ESG-Kriterien («Environment Social Governance»). Zudem investiert die PKS ihr Vermögen im Allgemeinen nicht in Unternehmen der Rüstungsindustrie.
In dieser Rubrik werden sowohl das bisherige Engagement der PKS als auch die zusätzlichen Schritte, die 2021 im Sinne der Nachhaltigkeit unternommen worden sind, vorgestellt. Die PKS verlangt von ihren Vermögensbeauftragten, dass sie entweder bei «SSF – Swiss Sustainable Finance» oder bei «UNPRI – United Nations Principles for Responsible Investment» Mitglied sind. Somit ist sichergestellt, dass die anvertrauten Gelder gemäss diesen internationalen anerkannten Standards verwaltet werden.
Sparten Aktien Global und Aktien Emerging Markets gemäss ESG-Standard
Nach der Ausrichtung des ersten Aktien-Global-Mandates im Jahre 2020 auf den Benchmark MSCI World ESG Leaders Index, entschied sich die Anlagekommission im Frühling 2021 für ein weiteres solches Mandat. Da die PKS ihre Mandate für Aktien Emerging Markets (Schwellenmärkte) schon 2019 auf den ESG-Standard umgestellt hatte, werden nun alle ausländischen Aktienwerte (Global und Emerging Markets) nach einem breit anerkannten ESG-Standard verwaltet.
Die Benchmarks MSCI World ESG Leaders Index sowie MSCI Emerging Markets ESG Leaders Index berücksichtigen marktübliche ESG-Kriterien, welche zusätzlich in negative wie positive Kriterien unterteilt werden:
- Negative Kriterien: Ausgeschlossen werden Unternehmen, die mehr als 50 Prozent ihres Umsatzes mit kontroversen Geschäftsgütern erwirtschaften. Darunter fallen Alkohol, Glückspiel, Tabak und Rauchwaren, Nuklearenergie und nicht kontroverser Waffen (Handfeuerwaffen und mit konventionellen Sprengstoffen bestückten Waffen). Ebenfalls ausgeschlossen werden Hersteller von kontroversen Waffen sowie Firmen mit einem tiefen MSCI ESG Controversies Score. Der MSCI ESG Controversies Score überwacht die Managementstrategien von Unternehmen und deren tatsächliche Leistung in Bezug auf Verstösse gegen internationale Normen und Standards.
- Positive Kriterien: Durch einen sogenannten Best-in-Class-Ansatz werden die besten 50 Prozent der Unternehmen nach MSCI ESG Score pro Sektor ausgewählt.
Förderung des Schweizer Wirtschaftsstandortes
Die PKS hatte 2019 beschlossen je 5 Millionen Franken in folgende drei Private-Equity-Produkte zu investieren:
- Swiss Entrepreneurs Fund (SEF) von CS und UBS
- Wachstumsfonds von Swisscanto Invest
- Renaissance Evergreen der Anlagestiftung Renaissance
Bei diesen Produkten handelt es sich um Beteiligungen am Kapital von nicht börsenkotierten Schweizer Unternehmen während der Wachstumsphase. Alle drei Fonds zielen darauf ab, dass die Rahmenbedingungen für das Unternehmertum in der Schweiz verbessert und neue hochwertige Arbeitsplätze geschaffen werden.
Nachdem die PKS im Jahre 2020 2,8 Millionen Franken in die genannten Fondslösungen investiert hatte, wurden im Jahr 2021 für dieselben Fondslösungen weitere 4,7 Millionen Franken von den beschlossenen 15 Millionen Franken abgerufen. Nun bleibt noch ein Investitions- beziehungsweise ein Abrufsaldo von 6,1 Millionen Franken übrig. Im Herbst 2021 beschloss die Anlagekommission, das Engagement bei Renaissance Evergreen um weitere 10 Millionen Franken zu erhöhen.
Seit längerem Beteiligung an einem Mikrofinanzfonds
Seit ihrer Gründung investiert die PKS einen Teil der Anlagen in Unternehmen mit besonders nachhaltig ökologischer und sozialer Ausrichtung, und zwar über einen Mikrofinanzfonds der ResponsAbility Investments AG. Mikrofinanz ist ein wichtiges Instrument der Entwicklungspolitik. Mit diesem Instrument werden Kredite in Entwicklungsländern an Personen mit einem niedrigen Einkommen vergeben, welche von den herkömmlichen Banken nicht bedient werden. Die Investition der PKS in diesen Fonds beträgt inzwischen 4,3 Millionen Franken.
Mitgliedschaft bei Ethos
Ethos ist eine schweizerische Stiftung für nachhaltige Entwicklung, bei der die PKS seit längerem Mitglied ist. Ethos steht für nachhaltige Anlagetätigkeit und setzt sich für ein stabiles und gesundes Wirtschaftsumfeld ein, das die Interessen der Gesellschaft als Ganzes langfristig wahrt. Daneben ist die PKS auch Mitglied des Ethos Engagement Pool Schweiz (EEP Schweiz) und des Ethos Engagement Pool International (EEP International). Die Vertreter beider Pools führen Dialoge zu den ESG-Themen mit börsenkotierten Unternehmungen, in welche die PKS ebenfalls investiert.
Wahrnehmung der Stimmrechte
Die PKS nimmt ihre Rechte als Aktionärin in Bezug auf kotierte Schweizer Unternehmen im Interesse der Versicherten wahr, indem sie ihre Stimmrechte im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtungen systematisch ausübt. Dabei stützt sie sich auf die Stimmrechtsempfehlungen von Ethos. Das Stimmverhalten wird offen gelegt und zweimal jährlich auf der PKS-Website veröffentlicht.