Geschäftsverlauf auf Ebene Geschäftsstelle
Rückblick aufs Geschäftsjahr 2021
Wie schon das Jahr 2020 war auch 2021 von der Corona-Pandemie geprägt. Deshalb hatte die PKS erneut einen Plan für Personaleinsätze vor Ort erstellt, um zu verhindern, dass gleichzeitig alle Mitarbeiter:innen im Bern waren.
Die Geschäftsstelle unterstützte den Stiftungsrat und die Anlagekommission bei den laufenden Projekten wie zum Beispiel bei der ALM-Studie, bei den technischen Parametern und der Nachhaltigkeit in der Anlagetätigkeit.
Ein Grossteil der Arbeit in der Destinatärverwaltung (DV) bestand aus der Abwicklung vorzeitiger Pensionierungen aufgrund der Restrukturierungsmassnahmen in der ganzen SRG. Obwohl nur nach wenigen WEF-Berechnungen nachgefragt wurde, hatte die Destinatärverwaltung mehr Vorbezüge für Wohneigentum als sonst zu bearbeiten. Eine Herausforderung war für die Destinatärverwaltung die Durchführung der Pensionierungsanlässe und Informationsanlässe der GD und SRF als Videokonferenzen.
Systemtechnisch stand die Planung einiger Neuerungen an, und zwar der Datenmigration auf SharePoint Online und des Upgrades des Content-Management-Systems Typo3 für die PKS-Website. Letzteres machte auch die Evaluation eines neuen Newsletter-Tools erforderlich.
Zum Teil physische, zum Teil virtuelle «Tour de Suisse»
Seit 2018 besucht die Geschäftsstelle Arbeitgeberinnen in allen Sprachregionen und führt Beratungsgespräche mit interessierten Versicherten durch. Nach einem pandemiebedingten Unterbruch im Jahr 2020 nahm die Geschäftsführung den Faden wieder auf und führte 2021, teils persönlich vor Ort und teils als Videobesprechung, die Beratungen durch. Der Nachholbedarf war mit fast 200 Beratungen gross.
Geschlechtergerechte Sprachregelung
Auch wenn die PKS einen unabhängigen Auftritt mit eigener Grafikcharta hat, orientiert sie sich hinsichtlich der Sprachregelung an jener der SRG SSR. Die überarbeitete Regelung sieht in allen nationalen Sprachen vor die männliche wie weibliche Schreibform einzusetzen, wenn beide Geschlechter gemeint sind. Die Geschäftsstelle hat deshalb bestehende Kommunikationsmittel im Frühling 2021 angepasst und achtet künftig noch mehr auf eine ausgeglichene Schreibweise. Auch mit der Anpassung und gleichzeitiger Modernisierung zahlreicher Briefschaften hat sie begonnen.
Senkung technischer Zinssatz per 1. Januar 2021 mit Abfederungsgutschrift
Die PKS schrieb Anfang 2021 den individuellen Betrag dem Altersguthaben der Aktivversicherten im Beitragsprimat gut. Dieser Betrag erscheint im Versicherungsausweis vom 1. Januar 2021 als «Abfederungsmassnahme / Einmaleinlage» und ab diesem Datum unter dem Altersguthaben. Die Geschäftsstelle stellte wie schon zur Ankündigung der Senkungen 2019 die Antworten zu den wichtigsten Fragen (FAQ) auf ihrer Website für die PKS-Versicherten bereit.
Vorsorgereglement 2021
Die Geschäftsstelle passte das Vorsorgereglement Anfang 2021 wie folgt an:
- Freiwillige Weiterversicherung von Versicherten ab Alter 55 nach Auflösung des Arbeitsvertrages durch den Arbeitgeber gemäss neuem Artikel 47a BVG.
- Anpassung der Umwandlungssätze in Zusammenhang mit der Senkung des technischen Zinssatzes am 1. Januar 2021. Das heisst im Alter 65 neu 5 Prozent anstatt 5,35 Prozent.
- Anpassungen der Frist und Einschränkung bei WEF-Rückzahlungen: Die versicherte Person kann den zur Finanzierung ihres Wohneigentums vorbezogenen Betrag jederzeit zurückzahlen, spätestens jedoch bis zur Entstehung des reglementarischen Rentenanspruchs. Erst nach vollständiger Rückzahlung eines WEF-Vorbezuges ist ein Einkauf in die Pensionskasse möglich.
Anzahl Ansichten und Benutzer:innen der PKS-Apps im SAP-Portal
Von den insgesamt 6500 Personen, die einen Zugang zum SAP-Portal der SRG haben, hat die Hälfte ihren Versicherungsausweis mindestens einmal im Jahre 2021 mit einem Endgerät wie dem PC, Tablet oder Smartphone aufgerufen.
Anwendungen | Anzahl Ansichten | Anzahl Benutzer:innen |
---|---|---|
Versicherungsausweis PKS | 17'021 | 3312 |
Monatliche Entwicklung des Altersguthabens | 7120 | 2488 |
Jährliche Entwicklung des Altersguthabens | 4981 | 2222 |
Freiwilliger Sparbeitrag PKS | 4080 | 2053 |
Über 1200 Aktivversicherte mit freiwilligem Sparbeitrag
Seit 1. Januar 2022 nutzen 1281 Aktivversicherte das Angebot des freiwilligen Sparbeitrages von zwei Prozent, ein Jahr zuvor waren es 1007 Versicherte und am 1. Januar 2020 948 Versicherte. Die Anmeldung erfolgt über das SAP-Portal und der Sparbeitrag wird ab dem Folgejahr automatisch vom beitragspflichtigen Monatslohn abgezogen.
862 Anfragen an die DV im 2021
Die Destinatärverwaltung ermittelt jährlich die Anzahl Anfragen der Versicherten nach Berechnungen folgender Geschäftsfälle: Rente, Scheidung, Einmaleinlage und Wohneigentumsförderung (WEF). Die Anfragen im Jahr 2021 nahmen gegenüber dem Vorjahr um 38 Prozent zu; waren es 2020 noch 624, wurden 2021 der DV 862 Anfragen gestellt. Durch die pandemiebedingten Einschränkungen nutzten vermutlich viele Versicherte ihre Zeit, um über ihre Lebens- und Vorsorgesituation nachzudenken. Wie schon im Vorjahr stellten die Versicherten vermehrt Detailfragen.
Der anfrageintensivste Monat im Jahre 2021 war mit 182 Anfragen der Januar, dicht gefolgt von März und Februar (im sonst anfrageintensivste Monat Dezember trafen nur wenige Anfragen ein). Bei den insgesamt 862 behandelten Anfragen ging es mehrheitlich um Rentenberechnungen. Im Vergleich zu den Vorjahren gab es wenige Anfragen nach WEF-Berechnungen, hingegen hielt sich die Anzahl der Anfragen nach Berechnungen bei Scheidung (67 Anfragen) und bei Einmaleinlagen (64 Anfragen) die Waage.
Personalwechsel in der PKS
Die langjährige Assistentin der Geschäftsstelle und des Stiftungsrates, Béa Herzog, trat Ende Juni 2021 in den Ruhestand und wird seit August 2021 von Ursula Hasenböhler ersetzt.
Vision 2025
Der Geschäftsführer bildete mit Vertretern und Vertreterinnen der PKS-Bereiche Buchhaltung, Destinatärverwaltung und Kommunikation eine Arbeitsgruppe. Diese traf sich 2021 zu zwei Sitzungen, um künftige Themen zu ermitteln und erste Lösungsmöglichkeiten zum Beispiel hinsichtlich der Digitalisierung der Buchhaltung abzuklären.