Fakten und Zahlen 2023
Aktivversicherte
6939Gegenüber dem Vorjahr hat der Bestand an Aktivversicherten der PKS um 3,8 Prozent, konkret um 254 Personen, zugenommen. Stabil bleibt der Anteil der weiblichen Versicherten (mit 43 Prozent) und der männlichen Versicherten (mit 57 Prozent). 94 Prozent der Aktivversicherten sind bei der SRG SSR oder bei einer Unternehmenseinheit der SRG SSR angestellt. Die restlichen Versicherten sind für angeschlossene Arbeitgeber:innen wie zum Beispiel die Glückskette oder das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) tätig.
16 Versicherte führen die Versicherung freiwillig weiter.
Versichertenbestand
Renten
3072Unter Rentenbezügern und Rentenbezügerinnen werden sieben Rententypen zusammengefasst: Altersrenten, Renten für Alterskinder, Hinterlassene, Waisen, Invalide, Invalidenkinder sowie Scheidungsrenten.
Gegenüber dem Vorjahr hat der Bestand an Rentenbezügern um 1,7 Prozent, konkret um 52 Personen, zugenommen.
Die Rentenbezugsquote 2023 beträgt 77,5 Prozent, das heisst, dass 77,5 Prozent der Altersleistungsbeträge als Rente und 22,5 Prozent als Kapital bezogen wurden.
Versichertenbestand
Verwaltetes Vermögen
3,6 Milliarden FrankenPer 31. Dezember 2023 wiesen die Vermögensanlagen einen Wert von 3,6 Milliarden Franken aus, was einer Zunahme um 300 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese lässt sich hauptsächlich mit der günstigen Entwicklung der Wertschriften erklären. Ebenfalls eine Rolle gespielt hat die leichte Bestandeszunahme.
Performance 2023
8,1 ProzentDie Pensionskasse SRG SSR (PKS) verzeichnete 2023 eine erfreuliche Gesamtperformance von 8,1 Prozent. Nach dem schwierigen Jahr 2022 mit einer negativen Performance im zweistelligen Bereich erlebten die Märkte 2023 eine Achterbahnfahrt. Erst im November zeichnete sich eine klare positive Tendenz ab, die sich durch die veränderte Meinung der Marktteilnehmer:innen über die globale Zinspolitik ergab. Die langfristige Durchschnittsrendite der PKS beträgt 4 Prozent.
Entwicklung der Performance in den letzten Jahren
Deckungsgrad
101,8 ProzentEntspricht dem Verhältnis des effektiv verfügbaren Vorsorgevermögens zu den versicherungstechnisch notwendigen Vorsorgeverpflichtungen. Bei einem Deckungsgrad von unter 100 Prozent wird von einer Unterdeckung gesprochen, bei über 100 Prozent von einer Überdeckung. Die PKS strebt einen Deckungsgrad von 115 Prozent an.
Ende 2022 hatte die Arbeitgeberin SRG eine Arbeitgeberbeitragsreserve mit Verwendungsverzicht in die PKS eingezahlt, was einen Prozentpunkt beim Deckungsgrad ausmachte. Da die PKS ihre Unterdeckung 2023 beseitigen konnte, wird der Verwendungsverzicht nun aufgelöst.
Mitarbeitende
12Die Geschäftsstelle besteht am 31. Dezember 2023 aus 12 Mitarbeitenden, was einem Vollzeitäquivalent von 8 entspricht. Die PKS bildet ebenfalls Lernende aus.
Pensionierungen
9258 Männer und 34 Frauen sind 2023 in den Ruhestand getreten. Die Kapitalbezugsquote beträgt 22,5 Prozent, das heisst, dass 22,5 Prozent der Altersleistungsbeträge als Kapital und 77,5 Prozent als Rente bezogen wurden.
Invaliditätsfälle
8Im Jahr 2023 hat die PKS 8 neue Invaliditätsfälle verzeichnet, wovon 4 Fälle aus dem Bestand der Aktivversicherten ausgeschieden sind. Bei den restlichen 4 Fällen handelt es sich um Teilinvalide (sie arbeiten in einem reduzierten Pensum weiterhin für einen an die PKS angeschlossenen Arbeitgeber) sowie rückwirkende Fälle. Bei einem bestehenden Fall hat sich der Grad der Invalidität erhöht, also verschlechtert. Erwartet waren gemäss biometrischen Grundlagen 16 Invaliditätsfälle.
Todesfälle
5Todesfälle unter den Aktivversicherten
Im Jahr 2023 hat die PKS 5 Todesfälle von Aktivversicherten verzeichnet, in einem Fall wurde eine Ehegattenrente zugesprochen. Erwartet waren gemäss den verwendeten biometrischen Grundlagen 6 Todesfälle.
Todesfälle unter den Rentenbezügerinnen und Rentenbezügern
Im Jahr 2023 verzeichnete die PKS 36 Todesfälle unter den Rentenbezügerinnen und Rentenbezügern, in 18 Fällen wird seither eine Ehegattenrente ausbezahlt. Erwartet waren gemäss biometrischen Grundlagen 47 Todesfälle.