Geschäftsverlauf auf Ebene Geschäftsstelle
Rückblick aufs Geschäftsjahr 2023
20-Jahr-Jubiläum der PKS
Am 1. Januar 2003 hatte die Pensionskasse SRG SSR (PKS) ihren Betrieb in der heutigen Form aufgenommen. Ihre Wurzeln reichen jedoch bis in die 30er-Jahre zurück, als das bereits existierende Service Center Sozialwesen MSC der SRG SSR mit der administrativen Kassenführung beauftragt worden war. Um das Jubiläum zu würdigen, veranstaltete die PKS im Rahmen des Sommer-Workshops des Stiftungsrates eine kleine Feier. Dabei liess die PKS die Meilensteine Revue passieren und Experten wie der BSV-Direktor Stéphane Rossini und ASIP-Präsident Martin Roth zu künftigen Herausforderungen zu Wort kommen.
Womit sich die PKS im Jahr 2023 beschäftigte, ist unten sowie in der Rubrik Geschäftsverlauf auf Ebene Stiftungsrat nachlesbar.
Eingang von fast 500 Anfragen in der Destinatärverwaltung
Die Destinatärverwaltung ermittelt jährlich die Anzahl Anfragen der Versicherten nach Berechnungen folgender Geschäftsfälle: Rente, Scheidung, Einmaleinlage und Wohneigentumsförderung (WEF). Im Jahr 2023 beantwortete die DV 385 Anfragen, ähnlich viele wie 2022. Die anfrageintensivsten Monate im Jahre 2023 waren der Oktober (48 Anfragen), Mai (45) und November (42). Bei den insgesamt 385 behandelten Anfragen ging es erwartungsgemäss mehrheitlich um Rentenberechnungen. Im Vorjahr war die Anzahl Berechnungen nach Scheidungen ähnlich hoch wie jene für Renten. Zu beachten ist, dass die Leiterin Destinatärverwaltung an weiteren über 100 individuellen Beratungen an bestimmten Terminen im Jahr 2023 Rede und Antwort stand. Darüber hinaus wurden viele Fragen bereits im Rahmen der sechs Webinare und der drei Schulungen vor Ort beantwortet. Diese Beratungen und Schulungen sind in obigen Anfragetotalen nicht berücksichtigt. Insgesamt kamen 735 Personen in den Genuss von irgendeiner Beratung. Darüber hinaus bietet das SAP-Portal der SRG den versicherten Personen die Möglichkeit, den Stand des eigenen Altersguthabens selbst abzurufen.
Anzahl Ansichten und Benutzer der PKS-Apps im SAP-Portal
Von den rund 7200 Benutzern und Benutzerinnen, die intern einen Zugang zum SAP-Portal der SRG haben, hat knapp die Hälfte ihren Versicherungsausweis mindestens einmal im Jahre 2023 mit einem Endgerät wie dem PC, Tablet oder Smartphone aufgerufen.
Anwendungen | Anzahl Ansichten | Anzahl Benutzer:innen |
---|---|---|
Versicherungsausweis PKS | 17736 | 3605 |
Monatliche Entwicklung des Altersguthabens | 7819 | 2580 |
Jährliche Entwicklung des Altersguthabens | 5953 | 2617 |
Freiwilliger Sparbeitrag PKS | 4663 | 2391 |
Über 1800 Aktivversicherte mit freiwilligem Sparbeitrag

Seit 1. Januar 2024 nutzen 1840 Aktivversicherte das Angebot des freiwilligen Sparbeitrages von zwei Prozent, ein Jahr zuvor waren es 1575 Versicherte und am 1. Januar 2022 1281 Versicherte. Vor fünf Jahren, als der Sparbeitrag erstmals angeboten wurde, hatten sich 807 Aktivversicherte dafür entschieden. Über die letzten fünf Jahre hatte die PKS durchschnittlich 6688 Aktivversicherte.
Per 1. Januar 2024 sind 26 Prozent der 6939 Aktivversicherten für den freiwilligen Sparbeitrag angemeldet, per 1. Januar 2019 waren es 11 Prozent der damaligen Belegschaft.
Statistiken Websites und Newsletter
Im Jahr 2023 riefen 12’776 Personen 3,26 Mal die Website der PKS auf, was 41’636 Aufrufe ergibt. Zustande kamen diese Aufrufe direkt (8800 Sitzungen), über die organische Suche (6900 Sitzungen) und via Verweise (1200 Sitzungen) vor allem aus den News und Newslettern der PKS. Eine Sitzung ist eine Interaktion zwischen einer Website oder einer Anwendung und einem Besucher, der mindestens eine Seite geladen hat.
Auf der deutschen Website wurden vor allem die Rubriken Dokumente, Aktuell, Performance, Kontakt und Geschäftsstelle aufgerufen. Das Bild, besser gesagt das Verhältnis sieht in den Sprachen Französisch und Italienisch ähnlich aus, nur mit einer geringerer Anzahl Aufrufe. Dies entspricht dem Sprachanteil der Versicherten (Deutsch 57 Prozent, Französisch 27 Prozent und Italienisch 16 Prozent). Rund 6500 Male wurde über alle Sprachsites ein Dokument heruntergeladen.
Zusätzlich zur Veröffentlichung von News im Intranet und auf der Website verschickt die PKS einen Newsletter. Die sechs im Jahr 2023 sprachgetrennt versandten Newsletter sind durchschnittlich von einem Drittel der Newsletter-Empfänger:innen geöffnet worden. Am meisten Interesse bestand am Dezember-Newsletter, insbesondere bei den italienischsprachigen Versicherten.
Arbeitsgruppe Vision 2025
Im Rahmen der vier Sitzungen im Jahr 2023 ging die Arbeitsgruppe knapp 30 Themen durch. Zum Beispiel erwies sich die Umsetzung des Projektes PKS-Logo neu mit der rätoromanischen Byline Cassa da Pensiun in allen Briefschaften und Medien als aufwändiger als erwartet. Im Rahmen eines anderen Projektes wurde die Beratungsfunktion gestärkt (die Destinatärverwaltung erteilt nun auch allgemeine steuerliche Auskünfte), aber aus technischen Gründen konnte die Anmeldefunktion für Beratungstermine im SAP-Portal nicht umgesetzt werden. Es wird nach einer anderen Lösung gesucht. Die Projekte rund um die automatischen Rentenberechnungen werden wegen des Ende 2024 auslaufenden Leistungsprimates hinausgezögert.
Totalrevidiertes Datenschutzgesetz
Seit Mai 2018 ist die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU) in Kraft. Die Schweiz überholte per 1. September 2023 komplett ihr eigenes Datenschutzgesetz. Das Schweizer Gesetz weicht stellenweise von jenem der EU ab. In erster Linie unterscheidet es sich von der europäischen Datenschutz-Grundverordnung darin, dass private Verantwortliche mit bis zu 250'000 Franken gebüsst werden können.
Lässt sich eine Datenbearbeitung nicht ausschliesslich dem Überobligatorium zuordnen, so muss sich eine Pensionskasse an die für Bundesorgane geltenden Regeln des totalrevidierten DSG halten. Dies gilt auch für die PKS, da sie eine umhüllende Kasse ist. Um die neuen Anforderungen zu erfüllen, ernannte die PKS Dr. iur. Michael Isler der Kanzlei Walder Wyss als Datenschutzberater. Weiter erstellte die PKS ein Datenbearbeitungsverzeichnis, ein Bearbeitungsreglement und eine aktualisierte Datenschutzerklärung und registrierte ihre Bearbeitungstätigkeiten auf der Plattform des Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB).