Performance
Kommentar zum Anlageresultat
Die Covid-Pandemie prägte die Welt ebenso wie das Anlagejahr 2020 der Pensionskasse SRG SSR. Nach markanten Kurseinbrüchen im Frühjahr mit einem Tiefpunkt im April erholten sich die weltweiten Märkte – unter anderem infolge der politischen Interventionen – im Herbst wieder. Für das Jahr 2020 verzeichnete die PKS eine Gesamtperformance von 3,6 Prozent. Ein Ergebnis, wovon die PKS im April 2020 (-10 Prozent) nicht einmal hätte träumen können.
Neben den Hoffnungen auf eine rasche Wirtschaftserholung dank breiter Impfstoffentwicklungen führte die noch verstärkte Ausweitung der Geldmenge durch die Zentralbanken zu weiteren Höhenflügen auf den Obligationen- und Aktienmärkten.
Die weltweite Liquiditätszufuhr bewirkte in erster Linie einen weiteren Zinsrückgang: Die Rendite der zehnjährigen Bundesobligationen sank von -0,5 Prozent anfangs 2020 auf -0,6 Prozent im Dezember 2020. Dies löste eine Aufwertung der schweizerischen Obligationen-Portfolios aus. Eine ähnliche Entwicklung beobachteten die Anlagespezialist*innen auf ausländischen Märkten. Viele Investor*innen sahen sich wegen der rekordtiefen Zinsen veranlasst, wiederum vermehrt in Aktien zu investieren, was die globalen Börsen – trotz der Korrektur im Frühling – Ende Dezember über das Jahresanfangsniveau trieb. Schliesslich profitierten die Immobilienfonds ebenfalls vom gleichen Zinseffekt und wiesen positive Renditen auf. Daraus ergab sich für die PKS eine Gesamtrendite von 3,6 Prozent, einem Wert im Bereich des Durchschnitts der letzten 15 Jahren.
Die erzielte Performance lag leicht unter dem Benchmark (Vergleichsmassstab) von 4,2 Prozent. Die Ursache dieser Underperformance liegt darin, dass die Positionierung der PKS Ende April leicht zu defensiv war. Dadurch konnte die PKS vom Aufschwung der Börsen weniger profitieren. Da der Benchmark die Vermögensverwaltungskosten allerdings nicht berücksichtigt, ist er nur bedingt aussagekräftig.
Die Obligationen als wichtigste Anlageklasse der PKS wiesen insgesamt eine positive Rendite von 0,4 Prozent auf. Diese mag tief erscheinen, doch in einem negativen Zinsumfeld stellt sie ein ansehnliches Resultat dar.
Die Sparte Aktien, die im Vorjahr eine ausserordentliche Performance verzeichnete, warf eine zufriedenstellende Rendite von 5,3 Prozent ab. Aufgeschlüsselt legten die Aktien Schweiz um 3 Prozent, die Aktien Global um 5,1 Prozent und Aktien Emerging Markets um 9,4 Prozent zu. Das Jahr 2020 verdeutlichte, dass spürbare Marktschwankungen innerhalb eines Jahres durchaus möglich sind.
In der Sparte Immobilien Schweiz verzeichnete die PKS ebenfalls positive Ergebnisse (5 Prozent). Hingegen wiesen die Immobilien Ausland einen Wert von -11,7 Prozent auf.
Die Insurance-Linked Securities (ILS), welche seit dem 1. Oktober 2018 zur strategischen Vermögensallokation der PKS gehören, erfuhren ein positives Jahr mit einer Performance von 2,4 Prozent.
Devisenseitig wertete sich der Schweizer Franken gegenüber allen anderen Währungen auf. Um die Währungsrisiken unter Kontrolle zu halten, sichert die PKS mittels Währungsabsicherung die meisten Fremdwährungen ab. Die Währungsabsicherung zahlte sich im Jahr 2020 mit 1,5 Prozent besonders aus.