Verwaltungskosten
Im Sinne einer grösstmöglichen Transparenz legen wir die Kosten offen:

Offenlegung der Stiftungsrats- und Anlagekommissionshonorare
Die PKS informiert transparent über die Honorare, welche die Stiftungsrats- und Anlagekommissionsmitglieder beziehen. Das Entschädigungsmodell ist im Organisationsreglement festgehalten und bei der Geschäftsstelle erhältlich sowie jederzeit online abrufbar. Stiftungsrats- und Anlagekommissionsmitglieder haben Anspruch auf eine Sitzungspauschale von 500 Franken. Zusätzlich werden die Fahrkosten entschädigt, da die Sitzungen meistens in Bern stattfinden. Der Stiftungsratspräsident erhält eine Jahrespauschale von 7500 Franken. Im Jahr 2021 fanden vier Stiftungsratssitzungen sowie elf Anlagekommissionssitzungen statt. Es werden keine weiteren Barabgeltungen vorgenommen. Der Kasse ist es ein Anliegen, dass sich ihre Gremiumsmitglieder fachlich weiterbilden. Die Ausbildungskosten übernimmt die PKS.
Vermögensverwaltungskosten
Wegen des Wertzuwachses beim Anlagevermögen sind die Vermögensverwaltungskosten absolut gesehen mit 11 Millionen Schweizer Franken leicht gestiegen. Prozentual gemessen sind diese allerdings von 0,30 auf 0,29 Prozent gesunken. Das Vermögensportfolio der PKS besteht nur aus Titeln, deren Verwaltungskosten gemäss der Richtlinie der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV) als transparent gelten. Die Kostentransparenzquote liegt somit bei 100 Prozent.