Geschäftsverlauf auf Ebene Stiftungsrat
Rückblick aufs Geschäftsjahr 2023
Wie gewohnt tagte der Stiftungsrat viermal im Jahr intensiv. An der ersten Sitzung im Mai genehmigte der Stiftungsrat auf Empfehlung der Revisionsstelle BDO einstimmig die Jahresrechnung 2022. Aufgrund der Unterdeckung hatte die Anlageberatungsfirma PPCmetrics AG im Dezember 2022 den Auftrag erhalten, die ALM-Studie aufzudatieren. Eine ALM-Studie – ALM steht für Asset Liability Management – hat zum Ziel, die mittel- und langfristige Übereinstimmung zwischen den Vermögensanlagen und den Vorsorgeverpflichtungen zu überprüfen. Dr. Hansruedi Scherer von PPCmetrics erläuterte deshalb an der Sitzung im Mai 2023 die aktualisierten Ergebnisse. Die Studie zeigte, dass die erwartete Rendite der aktuellen Anlagestrategie über der Soll-Rendite des Leistungsplans lag. Dies wäre auch dann der Fall, wenn eine Verzinsung der Altersguthaben über dem aktuellen BVG-Mindestzinssatz erfolgen würde. Daher war im Erwartungswert die Finanzierung mit der gültigen Anlagestrategie sichergestellt. Infolge des hohen Rentneranteils verfügte die PKS über eine eingeschränkte strukturelle Risikofähigkeit, die sich jedoch gegenüber der ALM-Studie 2021 verbessert hatte. PPCmetrics erachtete eine Anpassung der Anlagerisiken nicht als notwendig. Der Stiftungsrat bestätigte deshalb die laufende Strategie und traf keine zusätzlichen Sanierungsmassnahmen. Das Sanierungspaket bestand aus einer Nullverzinsung für unterjährige Mutationen 2023 und einer Einlage von 35 Millionen Franken in die PKS durch die Arbeitgeberin SRG in Form einer Arbeitgeberbeitragsreserve mit Verwendungsverzicht. An der Mai-Sitzung wählte der Stiftungsrat Tobias Bossard zum Vize-Präsidenten, da Corinne Bachmann den Stiftungsrat wegen einer neuen beruflichen Herausforderung verlassen hatte.
Der Sommer-Workshop fand 2023 Mitte Juni in den Räumlichkeiten der Generaldirektion SRG SSR statt und wurde mit einer Feier zum 20-Jahr-Jubiläum abgeschlossen. Die Themen der Workshops waren die Unterdeckung, Anlagestrategie und Reform AHV 21. Dank der positiven Entwicklung der Aktienmärkte wie Obligationenmärkte ergab sich Ende Mai eine Rendite von 3,3 Prozent. Dadurch erhöhte sich der Deckungsgrad auf schätzungsweise 99 Prozent. Der Stiftungsrat entschied sich weiterhin am laufenden Sanierungspaket festzuhalten. Im Bereich der Anlagestrategie liess sich der Stiftungsrat über die Kategorie Small Caps informieren. Als Small Caps werden börsenkotierte Unternehmen verstanden, deren Marktkapitalisierung eine gewisse Schwelle nicht übersteigt. Ende Juli wies die PKS dank guter Performance von 5,3 Prozent wieder einen Deckungsgrad von 100 Prozent aus. Der Deckungsgrad hatte sich bis zum Sommer 2023 um 4 Punkte verbessert, obwohl die PKS in ihrem Sanierungsplan erst Ende 2024 damit rechnete.
Nach Annahme der Reform AHV 21 durch Volk und Stände beschloss der Stiftungsrat an seiner Sitzung Ende August, dass sämtliche Überbrückungsrenten der PKS bis zum neuen AHV-Referenzalter ausgerichtet würden. Das AHV-Referenzalter – somit auch die Ausrichtungsdauer der Überbrückungsrente – wird schrittweise erhöht:
Jahrgang 1961: 64 Jahre und 3 Monate
Jahrgang 1962: 64 Jahre und 6 Monate
Jahrgang 1963: 64 Jahre und 9 Monate
Ab Jahrgang 1964: 65 Jahre
Die PKS finanziert zur Hälfte die Überbrückungsrente der betroffenen Versicherten. Die andere Hälfte wird von der versicherten Person selbst ab dem Referenzalter in Form einer lebenslänglichen Kürzung ihrer Altersrente zurückbezahlt.
An der letzten Sitzung im Jahr 2023 legte der Stiftung die ganzjährige Verzinsung im Beitragsprimat für das Jahr 2023 bei einem Prozent fest, was dem Niveau des BVG-Minimums entspricht. Dieser Zinssatz gilt auch für das Zusatzkonto und das VP-Konto. Finanziert wird die Verzinsung zu 90 Prozent mit einer Rückstellung von 15 Millionen Franken, was sich neutral auf den Deckungsgrad auswirkt. Die restlichen zehn Prozent gehen zulasten der Jahresrechnung. Für Mutationen wie Austritte und Pensionierungen unter dem Jahr 2024 gewährt die PKS einen Zins von einem Prozent. Für eine freiwillige Anpassung der laufenden Renten fehlen der PKS die finanziellen Mittel. Auf Antrag der Anlagekommission hiess der Stiftungsrat die neu entwickelte Nachhaltigkeitspolitik gut, die weitere Grundsätze als schon die bestehenden für die Anlagetätigkeit der PKS festlegt. Zudem genehmigte er eine Anpassung betreffend den Benchmark für die Kategorie Insurance-Linked Securities. Ausserdem begrüsste der Stiftungsrat die SRF-Wirtschaftsredaktorin Charlotte Jacquemart als Nachfolgerin von Corinne Bachmann.