Geschäftsverlauf auf Ebene Stiftungsrat
Rückblick aufs Geschäftsjahr 2020
Anders als in den Vorjahren konnte der Stiftungsrat wegen der Corona-Pandemie nicht in gewohnter Form tagen. An seiner ersten Jahressitzung in Form einer Videokonferenz genehmigte der Stiftungsrat auf Empfehlung der neuen Revisionsstelle BDO den Jahresabschluss 2019 der PKS. Im Geschäftsjahr 2019 hatte die Pensionskasse SRG SSR (PKS) mit ihrem an den Finanzmärkten angelegten Vermögen eine überdurchschnittliche Performance von 13,3 Prozent erzielt. Das Jahr 2020 war hingegen geprägt von grosser globaler Unsicherheit auf allen Ebenen. Trotz anfänglicher Turbulenzen auf den Finanzmärkten – im Frühling 2020 geriet die Pensionskasse kurzfristig in eine Unterdeckung – schloss die PKS das Jahr 2020 mit einer positiven Rendite von 3,6 Prozent ab.
Die Sitzung im Juni fand als eintägige Videokonferenz statt, da aufgrund der Pandemiebestimmungen kein zweitägiger Workshop mit persönlichen Anwesenheiten möglich war. Auf der Traktandenliste standen personelle Änderungen in den Gremien, die finanzielle Lage und der sozialpolitische Meilenstein für ältere Mitarbeitende, die kurz vor ihrer Pensionierung die Stelle verlieren (neuer BVG-Artikel 47a ab 2021). Aus dem Stiftungsrat traten per 30. Juni 2020 David Schäfer und altershalber Jürg Schäffler, beide von der SRG-Generaldirektion (GD), aus. An ihre Stelle treten Alex Ziegler von der Gruppentreasury GD als Arbeitgeber-Vertreter und Tobias Bossard (SRF-Redaktor) als Arbeitnehmer-Vertreter. Jürg Schäffler war über 30 Jahre in den Finanzen bei der GD tätig. Er engagierte sich seit Gründung der PKS 2003 im Stiftungsrat und auch als Präsident der Anlagekommission (AK). Die Lücken in der Anlagekommission schliessen der Leiter Gruppentreasury (GD), Alex Ziegler, als Präsident und der externe Anlagespezialist, Philippe Montant, als Mitglied.
In der September-Videokonferenz lag der Fokus erneut auf der finanziellen Lage der PKS. Seit dem Tiefpunkt Mitte März 2020 hatten sich die wichtigsten Börsenplätze wieder einigermassen erholt, wodurch sich die erlittenen Kursverluste der PKS im Rahmen hielten. Im November stiegen die Aktienwerte wegen der US-Wahlen und der Hoffnung auf eine Covid-Impfung kurz an. So lag der Deckungsgrad Ende 2020 (106,5 Prozent) sogar höher als ein Jahr zuvor (104,6 Prozent). Dies verdeutlicht einmal mehr, dass es sich bei solchen Werten um eine buchhalterische Momentaufnahme handelt.
An seiner Endjahressitzung beschloss der Stiftungsrat, die ganzjährigen Altersguthaben 2020 und die unterjährigen Altersguthaben 2021 bei einem Prozent zu verzinsen, und die Höhe der Renten 2021 unverändert zu lassen. Zudem genehmigte der Stiftungsrat die Übernahmevereinbarung mit der Sammelstiftung Gemini und verabschiedete das Reglement über die Vorsorgeverpflichtungen per Ende 2020 sowie das Vorsorgereglement 2021. In letzterem waren die Umwandlungssätze aufgrund der Senkung des technischen Zinssatzes angepasst und die neuen Bestimmungen über die freiwillige Weiterführung der Versicherung (Artikel 47a BVG) hinzugefügt worden.